Zahnfleischbluten ist oft nur der Anfang. Die Parodontitis ist – wie die Karies – eine Infektionskrankheit. Sie wird durch Bakterien verursacht und diese rufen Entzündungen an Zahnfleischrändern sowie dem Zahnhalteapparat hervor. Neben meist bakteriellem Zahnbelag können auch Allgemeinerkrankungen oder Störungen des lmmunsystems für eine Parodontitis verantwortlich sein.
Bei einer unbehandelten Parodontitis droht Zahnverlust – auch bei ansonsten gesunden Zähnen. Bakterielle Zahnbeläge entstehen oft durch falsches oder nachlässiges Zähneputzen. So besiedeln Krankheitserreger die Zahnfleischtaschen und wandern immer tiefer hinein. Der Körper reagiert mit einer lokalen Entzündung, stärker durchblutetem Zahnfleisch und Zahnfleischbluten. Anschließend bilden sich bakterielle Ablagerungen an den Zahnwurzeloberflächen. Durch die Abwehrprozesse des Körpers wird gleichzeitig der Zahnhalteapparat geschädigt. Dadurch finden die Zähne nicht mehr genügend Halt im Kiefer. Ohne eine sofortige Behandlung erhöht sich die Gefahr, dass der Zahn ausfällt.
Infolge von Zahnbettentzündungen gehen mehr Zähne verloren als durch Karies. Durch die Entzündungsvorgänge zieht sich das Zahnfleisch zurück. Bei einer fortschreitenden Entzündung wird immer mehr Gewebe zerstört und die Zähne lockern sich.
Eine Parodontitis kann auch schwerwiegende andere Erkrankungen verursachen. Dringen Abfallstoffe der Bakterien in die Blutbahn, kann dies zu schweren Herzerkrankungen führen. Zahlreichen Studien zufolge ist das Risiko, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden, gar zwei- bis vierfach erhöht. Parodontitis ist heute keine reine Alterserscheinung mehr – denn zunehmend sind auch junge Patienten betroffen.
Vorbeugung und Behandlung der Parodontitis zählen daher zu den wichtigsten Aufgaben unserer Zahnarztpraxis und erfahren bei uns größte Aufmerksamkeit. Das Ziel der modernen Parodontitisbehandlung ist eine gründliche und schonende Reinigung der Zahnwurzeloberflächen und Taschen. So stoppen wir die Entzündung.
Im Mittelpunkt steht das Entfernen der bakteriellen Beläge. Sind diese hart (Zahnstein) oder liegen gar unterhalb des Zahnfleischrandes (Konkremente), werden diese mit speziellen Ultraschallverfahren, sogenannten air-scalern, unterhalb des Zahnfleisches entfernt.
Der Zahnhalteapparat bekommt jetzt die Chance sich zu regenerieren und kann im Idealfall die Zähne wieder festigen.
Die Voraussetzung ist jedoch eine absolute Belagsfreiheit der Zahnoberflächen durch intensive Zahnpflege. Unsere geschulten Mitarbeiterinnen informieren Sie im Vorfeld eines solchen Eingriffes mit allen Tipps und Tricks über die zahnmedizinisch richtige Pflege.
In unserer Praxis achten wir darauf, dass es erst gar nicht so weit kommt. Mit einem individuell auf den Patienten abgestimmten professionellen Prophylaxe-Programm reinigen wir auch die schwer erreichbaren Stellen zwischen den Zähnen oder unterhalb des Zahnfleischsaums. Durch eine regelmäßige Teilnahme an diesen vorbeugenden Maßnahmen und die richtige Zahnputztechnik tragen Sie dazu bei, Ihr Zahnfleisch und das Zahnbett gesund zu halten.
Informationen zu unserem professionellen Prophylaxe-Programm finden Sie hier.